< Previous10Studien-/ÖH-Beitrag Deutsch (C1) & Englisch (B2)4 Semester / 120 ECTS Credits Abschluss(zeugnis) eines fachlich in Frage kommenden Bachelor-/Fachhochschulstu-diums, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, Englischkenntnis - se auf B2-Niveau, Anfangsken-ntnisse einer osteuropäischen Sprache 1. Oktober / 1. MärzMaster of Arts (MA)Ziel des Studiums ist die Aus -bildung qualifizierten wis-senschaftlichen Nachwuchses für sozial- und geisteswissen-schaftliche Disziplinen, die sich mit dem Raum und den Gesellschaften Osteuropas beschäftigen. AbsolventInnen verfügen über spezielle Ken-ntnisse von Kultur, Gesell-schaft, Politik und Geschichte mindestens eines der Länder des Raumes sowie zumindest über Anfangskenntnisse einer osteuropäischen Sprache.allgemeine Zulassungsfrist der Universität Wien11.800 Euro Deutsch2 Semester (Vollzeit) / 4 Semester (berufsbegleitend)Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Rechtswissen-schaften im Ausmaß von zumindest 180 ECTS-Punkten.1. Oktober LL.M.Das Masterprogramm ver-schrän kt steuerrechtliches Wis sen mit betriebswirtschaft-lichen Kenntnissen. Es bildet eine wichtige Brücke zwischen den Rechtswissenschaften und der Steuerberatung, denn für das Verständnis steuer-rechtlicher Probleme in Unter-nehmen ist es unerlässlich, be triebswirtschaftliche Vorgän-ge wie Rechnungslegung, Investition und Finanzierung zu verstehen. Das LL.M.-Pro-gramm stellt eine praxisorien-tierte sowie wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für JuristInnen im Bereich Steuer-beratung und und ähnlichen Berufen dar. Wird in Koopera-tion mit der Akademie der Steuerberater und Wirtschafts-prüfer durchgeführt und star tet jährlich im Herbst.Interdisziplinäre Osteuropastudien Steuerrecht und RechnungswesenKostenSpracheDauerZulassung Start AbschlussBeschreibungAnmeldefristKostenSpracheDauerZulassung Start AbschlussBeschreibung• Master der Universität WienWillst du mein Master sein?Nach dem Bachelor gibt es viele Möglichkeiten, dein Wis-sen zu vertiefen – sei es eine Weiterbildung in Steuerrechts-fragen oder ein Eintauchen in osteuropäische Kulturen. Je nach Interessenlage kann beides sehr aufregend werden. Mehr Infos unter studienservice-lehrwesen.univie.ac.at Neben den regulären Masterstudien-gängen gibt es auch kostenpflichtige Weiterbildungsmaster. Mehr Infos unter postgraduatecenter.at/steuerrecht11• Ab ins AuslandSaluti dall’ItaliaSeit wann lernst du Italienisch? Begonnen habe ich mit Italienisch in der Ober-stufe im Gymnasium und hatte dann, bis zum Kurs am Sprachenzentrum der Universität Wien, einige Jahre keinen Unterricht.Wie intensiv war der Sprachkurs im Sprachenzen-trum?Ein Semester lang habe ich einmal wöchentlich für zwei Stunden Italienisch gelernt. Sprachlevel vor dem Auslandsaufenthalt:B1Sprachlevel nach dem Auslandsaufenthalt:B2Wo hast du dein Auslandssemester verbracht?Ich war vier Monate lang im süditalienischen Bari.Warum hast du dich für Italien entschieden?Ich wollte mein Italienisch aufbessern und Bari hat sich angeboten, da es die einzige Partneruni-versität der MUW ist, welche direkt am Meer liegt :)Was war super, was war mühsam?Super war die Lockerheit der Italiener im Alltag, mühsam die administrativen Angelegenheiten. Vor allem im Süden können diese Dinge ewig dauern. Drei Dinge, die du während deines Auslandaufent-halts gelernt hast?Geduld, wie schön der Süden von Italien ist und Deutsche sind auch in Süditalien pünktlich – alle anderen nicht.Das hätte ich gerne vorher gewusst:Sich die Wohnung erst vor Ort zu suchen, erspart unangenehme Überraschungen.Die verrückteste Lieblingsspeise:Panzerotto – eine Art frittierte Pizza.So bestellt man ein Bier in Italien:Una birra, per favore.Das sollte man in Bari niemals tun:Sein Fahrrad über Nacht außerhalb der Wohnung lassen :(Das sollte man in Bari unbedingt tun:Abends zum „El Chiringuito“ am Hafen gehen. Dort hast du eine tolle Aussicht aufs Wasser, bekommst super Snacks und Drinks bei chilliger Musik. Das werde ich am meisten vermissen:Den Fischmarkt neben unserer Wohnung und die Grillabende auf unserer Dachterrasse.Diese Fremdsprache steht noch auf meiner Bucket List: Arabisch Im Sprachenzentrum der Uni Wien kannst du 30 verschiedene Sprachen in z.B. Semester-, Trimester- oder Intensivkursen lernen. Mehr Infos findest du unter sprachenzentrum.atSebastian Winkler (28) studiert Humanmedizin im 10. Semester. Der Sprachkurs im Sprachenzentrum der Uni Wien hat ihn optimal auf sein Auslandssemester in Sü-ditalien vorbereitet. • Skills12Keine Angst vorm BlackoutSo minderst du deine Nervosität vor dem BewerbungsgesprächÄngste im Bewerbungsgespräch sind – ähnlich wie Prüfungsängste – eine Form der Bewertungs-angst. Sie tauchen speziell dann auf, wenn eine bestimmte Situation nicht vollkommen kontrol-liert werden kann. Die Angst tritt in der Regel als Ergebnis unserer Gedanken auf – Gedanken, ob und wie wir bewertet werden und ob wir den Er-wartungen unseres Gegenübers entsprechen.Die gute Nachricht vorweg: Lampenfieber ist „normal“ und menschlich, selbst erfahrene SchauspielerInnen und MusikerInnen berichten vor ihren Auftritten davon. Von den ZuhörerInnen wird es meist als sympathisch aufgefasst – wie so oft, wenn Gemeinsamkeiten festgestellt werden. Gleichzeitig ist Lampenfieber nicht per se ein Zei-chen von Inkompetenz oder Unsicherheit, son-dern einfach von Nervosität. Wie du selbst dieses Gefühl bewertest und damit umgehst, bestimmt letztendlich dessen Einfluss. Es wird dich beruhi-gen zu wissen, dass nur ein Bruchteil der (gefühl-ten) Nervosität im Gespräch überhaupt wahrge-nommen wird. Gleichzeitig wird signalisiert, dass dir die Situati-on wichtig und ernst ist, was ein klarer Indikator dafür ist, dass du deine Komfortzone verlässt. Du bist in einer nicht alltäglichen Situation, lernst Neues dazu und springst vielleicht sogar über dei-nen Schatten. Beim erfolgreichen Überstehen der Situation werden viele Endorphine ausgeschüttet und du stärkst dein Selbstvertrauen für zukünfti-ge Herausforderungen.Schweißausbrüche, Herzrasen, Angst machen sich breit – so geht es nicht nur dir, sondern fast allen Be-werberInnen. Immerhin möchtest du beweisen, dass du der/die Richtige für den Job bist. Wir verraten dir, wo die Angst herkommt und wie du in Stresssituatio-nen mit ihr umgehst.von Anita Ring Karriereberatung & Coaching anita.ring@uniport.at• Skills13Verbünde dich mit der NervositätLampenfieber ist wie ein ungebetener Gast, dem wir am liebsten nicht in die Augen schauen wol-len. Im mittleren Ausmaß ist es aber ein wichtiger Adrenalinstoß und fördert unsere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Lass deine Nervosität zu und lenke deine volle Aufmerksamkeit auf das Gespräch – und weniger auf dich selbst und deine Körperreaktionen.Setze dich mit der Angst auseinander Versuch dir die Angst nicht als Feind, sondern als Freund vorzustellen, der eine wichtige Botschaft vermittelt. Probiere den Perspektivenwechsel und frage dich, was dir die Angst mitteilen will. Wenn du weißt, was dir am meisten Furcht berei-tet, kannst du dort konkret ansetzen. Vielleicht stellt sie dir wichtige Fragen, wie zum Beispiel: Hast du dich genug vorbereitet? Willst du den Job wirklich? Wie geht’s weiter, wenn du den Job nicht bekommst? Was passiert, wenn du die passenden Antworten nicht gleich parat hast? Was ist, wenn du dich nicht perfekt präsentieren kannst? Bereite dich gut vorIm Vorbereitungs-Check überlegst du dir gefürch-tete Fragen, die dich besonders nervös machen. Bereite dich auf diese besonders vor, um siche-rer in ihrer Selbstpräsentation zu werden. Wie du souverän mit möglichen Stressfragen im Ge-spräch umgehen kannst, erfährst du auf Seite 16.Werde selbst zum/r GestalterInEin Bewerbungsgespräch ist ein Kennenlernen und keine Prüfungssituation. Beweise Mut zur Gegenfrage, wenn eine Frage für dich nicht ver-ständlich ist. Gestalte das Gespräch aktiv mit, ganz nach dem Motto: „Wer fragt, der führt!“Nutze deine VorstellungskraftAnstatt dir zu lange „Was passiert, wenn …?“-Ge-danken zu überlegen, drehe den Spieß um und nutze diese Tatsache als Motivationstechnik, in-dem du dir die Gesprächssituation als Best- Case-Szenario ausmalst. Schraube den eigenen Perfektionismus herunterDu kannst nicht jeden Punkt im Jobprofil zu 100 Prozent erfüllen. Vertraue darauf, dass du dich ausreichend vorbereitet hast und deine wich-tigsten Argumente einbauen kannst. Als Bewer-berIn kannst du gerade deshalb punkten, wenn du deine Fähigkeit zur Selbstreflexion und dein Selbstvertrauen beweisen kannst, in dem du (auf Nachfrage) Bereiche aufzeigst, wo du dich noch verbessern willst. Bereite konkrete Vorschläge dafür vor. Definiere eigene ZieleWas möchtest du selbst im Gespräch erreichen? Überlege dir nach dem Gespräch, was dir gut ge-lungen ist und was du zukünftig noch verbessern willst.Nutze einfache AtemübungenEine ruhige, tiefe Atmung hilft dabei, Nervosität zu lindern. Atme bewusst tief bis in den Bauch ein, halte kurz inne und atme dann langsam wieder aus. Mehr Atemübungen findest du auf Seite 17. Strategien gegen Lampenfieber 14Stärken „Was sind Ihre Stärken?“Antworte hier mit einem Schlagwort, wie z. B. dei-ner besonders guten Kommunikationsfähigkeit. Erkläre anschließend, was du unter dieser Stärke verstehst und versuche dies mit einem konkreten Beispiel aus deiner (beruflichen) Vergangenheit zu verknüpfen. Schließlich überleg dir, welchen Nutzen diese Kompetenz für das Unternehmen bringt.Motivation„Was interessiert Sie an der angestrebten Position?“Beschreibe hier, weshalb dir diese Position Spaß macht und welche Aspekte dich dabei besonders ansprechen!Erfahrungen „Was waren für Sie die wichtigsten Meilensteine Ihres bisherigen Werdegangs?“Beschreibe die Ziele aus deinem Werdegang, dei-ner Berufserfahrung oder deiner Ausbildung, auf die du stolz bist und die mit Anstrengungen ver-bunden waren.Werte „Wonach richten Sie Ihr Handeln bzw. Ihre Entscheidungen aus?“Beschreibe die Werte, für die du einstehst: Wie zeigt sich z. B. deine Zuverlässigkeit, Fairness oder Hilfsbereitschaft im (beruflichen) Alltag? Vorbereitungsfragen für BewerbungsgesprächeÜberlege dir Fragen, die deinen/deine InterviewerIn interessieren könn-ten und versuche sie für dich selbst zu beantworten. Achte dabei auf folgende Themengebiete:????www.porsche-holding.com/de/karriereDie Porsche Holding Salzburg ist das größte und erfolgreichste Automobilhandelsunternehmen Europas. Wir vertreten die Marken des Volkswagen Konzerns und decken das gesamte Spektrum des Automobilvertriebs ab.Und das nicht nur in Österreich. Nein, wir verkaufen und vermarkten unsere Produkte und Dienst-leistungen in 21 Ländern Europas sowie in Kolumbien, Chile, China, Malaysia, Singapur und Brunei.WIR SUCHEN CARAKTERKÖPFEKurzum wir verkaufen und vermarkten Autos Servicedienstleitungen Finanzdienstleistungen und entwickeln eigene IT Systeme für den AutomobilhandelDu bist Student der StudienrichtungenRechts-, Wirtschaftswissenschaften oder Informatikund möchtest in Zukunft mit uns Gas geben? Hast du den notwendigen Drive?Dann steig ein!DirekteinstiegTraineeprogrammPraktikumEntgeltliche Anzeige• Skills16Ob Stressfragen in einem Interview vorkommen, hängt einerseits vom persönlichen Interviewstil des/der PersonalistIn ab. Andererseits können sie auch spontan eingesetzt werden, wenn die Ant-worten des/der BewerberIn zu sehr auswendig gelernt wirken oder sein/ihr Profil noch nicht klar genug zur Geltung gekommen ist.Anhand mehrerer Beispiele wollen wir dir deshalb zeigen, wie du mit Stressfragen umgehst: Provokante Fragen„Sie haben ja sehr lange studiert! Lag das vielleicht daran, dass Sie zu wenig Selbstmotivation oder zu wenig Zielstrebigkeit aufbringen konnten?“Provokante Fragen dienen dazu herauszufinden, ob du in schwierigen Situationen die Ruhe be-wahren kannst. Bleibe freundlich und widerlege unterstellte Schwächen mit Sachargumenten. Im obigen Beispiel könntest du deine längere Studi-endauer beispielsweise mit Auslandserfahrun-gen, Praktika, Jobs neben dem Studium oder pri-vaten Weiterbildungen begründen. Sehr persönliche Fragen „Was war Ihr größter Misserfolg bisher?“Solche Fragen sollen vor allem deine Selbstrefle-xion und Ehrlichkeit überprüfen. Bring hier ein (berufliches) Beispiel, wo du viel über dich selbst gelernt hast und beschreibe auch deinen persön-lichen Zugang zu Fehlern bzw. Misserfolgen.Häufiges Nachfragen „Weshalb haben Sie den letzten Job aufgegeben? Welche Gründe hat es noch gegeben? Lag es auch am Team/an der Führungskraft? Lag es auch an Ihren persönlichen Kompetenzen?“Manche InterviewerInnen wirken besonders neu-gierig, in dem sie nach jeder deiner Antworten noch einmal genauer nachfragen. Ziel ist es, dich in Stress zu versetzen, um an noch mehr (ehrli-che) Informationen heranzukommen. Wenn du das Gefühl hast, die bohrenden Fragen sind mehr Technik als wirkliches Interesse, erkläre sachlich, dass dir keine weiteren Punkte mehr einfallen. Auch hier gilt: Bring Begründungen und Erklä-rungen an, aber keine Rechtfertigungen oder Ent-schuldigungen. Es gibt unzulässige Fragen! Bei diesen hast du als BewerberIn das Recht, die Beantwortung abzulehnen bzw. zu lügen. • Familienstand & Kinderwunsch • Vermögensverhältnis • Gesundheitszustand & Behinde-rung • Vorstrafen • Partei- und Religionszugehörigkeit • Sexuelle Orientierung • Letztes Gehalt Ausnahmen gelten dann, wenn diese Fragen mit den Anforderungen der vakanten Stelle in Verbindung ste-hen. Im medizinischen Bereich ist z. B. ein Gesundheitszeugnis Pflicht. Wie du damit umgehen möchtest, wenn dir heikle Fragen gestellt wer-Souveräner Umgang mit StressfragenMit Stressfragen wollen dich RecruiterInnen von deiner gewohnten Ant-wortroutine abbringen und eine stressige und schwierige Arbeitssituat - ion nachstellen. Überprüft wird deine Reaktion, um bessere Prognosen über dein Verhalten in der Zukunft machen zu können. Neben der Be-lastbarkeit kann auch deine Kreativität und Spontanität auf dem Prüf-stand sein.???• Skills174-6-8-Methode für richtiges Atmen Aufrecht hinsetzen oder -stellen, Schultern gera-de, Hand auf den Bauch legen und durch die Nase dorthin einatmen. Bis vier zählen, die Luft anhal-ten und bis sechs zählen, dann langsam durch den Mund ausatmen und dabei bis acht zählen. Mindestens fünfmal wiederholen!den, ist in jedem Fall eigenständig zu überlegen oder auch in einem Coaching zu besprechen. Hab nicht den Anspruch an dich, wie aus der Pistole geschossen reagi e - r en zu müssen – nimm dir ruhig et - was Zeit, um auf die Fragen zu ant-worten. Versuche, nicht gereizt oder persönlich zu reagieren. Denn es kom mt weniger auf deine exakte Konzentriertes Runterzählen Einatmen auf 19, 20 – dann auf 20,19,18 ausatmen, dann wieder bei letzter Zahl beginnend auf 18,19 einatmen, dann 19,18,17 ausatmen, dann auf 17,18 einatmen usw. – bis du bei null ankommst. Wenn der Faden verloren geht, wieder von vorne beginnen. Wichtig ist, dass das Ausatmen länger als das Einatmen dauert!Antwort, sondern vielmehr auf die gesamte Reaktion an. Natürlich sollst du aber auch auf deine Gren-zen achten! Wenn du das Gefühl hast, ein/e InterviewerIn begegnet dir mit respektlosem oder gar aggressivem Verhalten, sprich das ruhig direkt an oder verlasse – im schlimmsten Fall – das Gespräch vorzeitig.Atemübungen gegen den StressWenn du gut vorbereitest bist, fühlst du dich automatisch sicherer. Statt Panik zu haben, solltest du maximal noch etwas nervös sein. Diese Nervosität lässt sich mit einfachen Atemübungen lindern. Denn wenn du dich auf deinen Atem konzentrierst, haben die Worst-Case-Gedan - ken keinen Platz mehr, Stress wird abgebaut und du fühlst dich automa-tisch entspannter. 4-6-8-MethodeTief einatmen, Bis 4 zählen.Luft anhalten,bis 6 zählen.Langsam ausatmen,bis 8 zählen.• Recruiting in UnternehmenEntgeltliche Anzeige18Less Theory, More PracticeLegal Internships bei Wolf TheissEinstiegsmöglichkeiten für StudierendeViele RechtsanwaltsanwärterInnen bei Wolf Theiss sind ehemalige PraktikantInnen, die ihr heutiges Team auf diesem Weg kennengelernt haben. Die renommierte Wirtschaftskanzlei bietet jedes Jahr bis zu 40 einmonatige Internships für Studierende und AbsolventInnen der Rechtswissenschaften und des Wirtschaftsrechts in den Monaten Februar, Juli, August, September an. Neben herausfordernden Tä-tigkeiten sowie einem spannenden Einblick in das Kanzleileben, erhält jede/r PraktikantIn ein Gehalt von 1.500 Euro.BewerbungsprozessWenn deine Bewerbung überzeugen konnte, wirst du zum „Career Day“ eingeladen. In dem eintägi-gen, eigens entwickelten Assessment Center kannst du deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.Was erwartet dich? Gemeinsam mit deinem Team bereitest du dich mit deiner/deinem Man-dantIn auf eine Verhandlung vor und setzt dein theoretisches Wissen in die Praxis um. Jede/r Kan-didatIn bekommt danach individuelles Feedback von erfahrenen JuristInnen und HR-ExpertInnen. Zuletzt stellst du dich bei der Selbstpräsentation auf Englisch vor. Erzähle hier ruhig persönliche Details, Wolf Theiss will dich schließlich kennenlernen und sehen, wie gut du ins Team passt. Aufstieg & WeiterbildungStändige Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterIn-nen ist Wolf Theiss’ erklärtes Ziel. Mit der „School of Excellence“, dem internen Ausbildungsprogramm, wird vorhandenes Know-how geteilt sowie bereichs-spezifisches Wissen aufgebaut und erweitert. Um die Sorge vor der Rechtsanwaltsprüfung zu nehmen, werden intern Vorbereitungskurse für alle Rechtsan-waltsanwärterInnen angeboten. Zudem blickt man in spannenden Vortragsreihen immer wieder über den Tellerrand hinaus und bleibt am Puls der Zeit: Im „Digital Summer“ 2018 boten externe Vortra-gende gemeinsam mit dem IT-Department wertvol-le Insights zu Themen wie „Machine Learning“ oder „Artificial Intelligence“.Als Legal Intern bei WT kannst du schon während des Jus-Studiums Einblick in das Daily Business einer Großkanzlei gewinnen und baust dir ein in-ternationales Netzwerk auf. So sicherst du dir einen der Praktikumsplätze!Text von Jakob BergmannFotos von Alexander Gotter• Recruiting in UnternehmenEntgeltliche Anzeige19Wie sind Sie zu Wolf Theiss gekommen?Ich habe mich vor sechs Jahren für ein Internship beworben und das Assessment erfolgreich absolviert. Heute sitze ich auf der anderen Seite, bin Rechtsan-walt und helfe dabei, die Fälle für das Assessment Center zu gestalten.Wie läuft ein Internship bei Wolf Theiss ab?Die Studierenden arbeiten einen Monat lang eng in einem Team an realen Causen, jeder Intern be-kommt einen Mentor oder eine Mentorin zugeteilt und erhält so Einblicke in die tatsächliche Arbeits-weise von Juristen in einer Großkanzlei. Was sind die Grundvoraussetzungen, die ein/e BewerberIn erfüllen muss? Das juristische Rüstzeug muss jede und jeder mit-bringen. Grundvoraussetzung ist aber vor allem auch, dass jemand Einsatz und Leidenschaft für sei-ne Arbeit zeigt und Spaß daran hat, im Team zu ar-beiten. Wir sind dann gute Rechtsanwälte, wenn wir uns nicht mit der erstbesten Lösung eines Problems zufriedengeben, sondern bereit sind, die „extra mile“ zu gehen. Diese Bereitschaft und die dafür erforder-liche Kreativität bringen die besten Bewerberinnen und Bewerber mit. Wie kann ein/e BewerberIn das Interesse Ihrer Kanzlei wecken?Es kommt ganz stark auf die Persönlichkeit an – und dabei gibt es bei uns nicht einen Typ, sondern es ist die Vielfalt, die uns ausmacht. Weil wir viel im Team arbeiten, profitieren wir stark davon, wenn jede/je-der unterschiedliche Begabungen mit- und ein-bringt. Deshalb möchten wir von unseren Bewerbe-rinnen und Bewerbern mehr wissen, als nur etwas über ihre universitären Leistungen und die bisherige Arbeitserfahrung: Uns interessieren vor allem die Menschen dahinter, damit wir uns ein Bild machen können, ob und in welchem Bereich die Bewerberin-nen und Bewerber bei uns gut aufgehoben sind. Mehr Infos unter wolftheiss.com/internships facebook.com/wolftheiss Bewerbungsdeadlines: 18.11.2018 (Winter Internships) 18.02.2019 (Summer Internships)Facts & FiguresWolf TheissWolf Theiss berät seit über 60 Jahren nationale und internationale Unternehmen und deren Eigentümer in sämtlichen Fragen des Wirtschaftsrechts im zentral-, ost- und südosteuropäischen Raum. Mit über 340 JuristInnen und Büros in 13 Ländern zählt Wolf Theiss zu einer der größten Kanzleien Österreichs.„Wir suchen Persönlichkeiten mit Leidenschaft für den Job und Spaß an Teamwork.“ Im Gespräch mit Mag. Nikolaus Loudonseit 2017 Rechtsanwalt, seit sechs Jahren bei Wolf TheissSTANDORTE STANDORTE Wien & CEE/SEEMITARBEITERMITARBEITER weltweitNATIONALITÄTENverschiedene NATIONALITÄTENCASESCross-borderCASES300IN ÖSTERREICHCROSS-BORDERCASESÖSTERREICHDURCHSCHNITTS -ALTER 34600136002180%Next >